Marseille: Innenausschuss lernt französische Sicherheits- und Katastrophenschutzkonzepte kennen

Großes Feuerwehrfahrzeug mit der Aufschrift "Marins Pompiers de Marseille"
Feuerwehr Marseille: Waldbrandfahrzeug mit Zisterne (4000l), 3 Personen Besatzung

Carl-Bernhard von Heusinger, parlamentarischer Geschäftsführer und innenpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN reiste zur Informationsfahrt des Ausschusses für Inneres, Sport und Landesplanung nach Marseille. Im Fokus der Reise standen die Themen Sicherheit, Bevölkerungsschutz und Wirtschaft. Der Ausschuss erhielt während der mehrtägigen Reise umfassende Einblicke in die französischen Strukturen des Brand- und Katastrophenschutzes. Bei einem Besuch der örtlichen Feuerwehr, die in Marseille dem Militär angegliedert ist, wurden die Strategien zur Bekämpfung der zunehmenden Waldbrandgefahr im Mittelmeerraum erörtert. Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel auch in Rheinland-Pfalz waren diese Erkenntnisse von besonderem Interesse.

Weitere Stationen der Reise umfassten einen intensiven Austausch mit Vertretern der Polizei zu deren Drogenbekämpfungsstrategien sowie ein Gespräch mit dem zuständigen Staatsanwalt. Auch ein Treffen mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Marseille, der für die Bereiche Prävention und Sicherheit verantwortlich ist, stand auf dem Programm.

„Die Erfahrungen aus Marseille zeigen, wie wichtig eine enge Verzahnung verschiedener Sicherheitsbehörden und präventiver Maßnahmen ist“, erklärt Carl-Bernhard von Heusinger. „Besonders beeindruckt hat mich der ganzheitliche Ansatz in der Waldbrandbekämpfung, der angesichts der klimatischen Veränderungen auch für Rheinland-Pfalz zunehmend relevant wird. Die militärische Einbindung der Feuerwehr in Frankreich bietet zwar andere Strukturen als bei uns, dennoch können wir von der dortigen Expertise profitieren und Elemente für unsere eigenen Konzepte adaptieren.“

Ein weiterer Schwerpunkt der Reise war der Besuch bei Airbus Helicopters, ein Standort zur Herstellung ziviler und Militärhubschrauber. Die Firma ist ein großer Wirtschaftsfaktor für die Region als Arbeitgeber. Im Fokus des Besuchs standen innovative und zuverlässige Technologien, die auch im Bevölkerungsschutz Einsatz finden.  „Die technologischen Möglichkeiten moderner Hubschrauber bieten enorme Potenziale für den Bevölkerungsschutz. Hier müssen wir prüfen, wie wir diese Technologien auch in Rheinland-Pfalz stärker nutzen können, ohne dabei ökologische Aspekte zu vernachlässigen“, so von Heusinger weiter.