Demokratie 2.0: Bürger*innenforum der Grünen Stadtratsfraktion Andernach diskutiert Zukunft der Demokratie mit Gast Carl-Bernhard von Heusinger, MdL

Foto vom Demokratieforum: Menschen sitzen auf Stühlen den Sprechern zugewandt, Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Carl-Bernhard von Heusinger, Simon Schmitz sitzen nebeneinander an einem Tisch, dem Publikum zugewandt. Eine Person aus dem Publikum steht und die Sprecher gucken sie an.
Demokratieforum 2.0 im Haus der Familie in Andernach. Foto: Lorina Holterhoff

Am vergangenen Sonntag fand im Haus der Familie Andernach das nächste Bürger*innenforum der Grünen Stadtratsfraktion statt: „Demokratie 2.0: Welche Zukunft hat unsere Demokratie?“

Moderiert von Simon Schmitz, Fraktionsvorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion, analysierten Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Leiter der Abteilung für Demokratieforschung, Universität Bonn) und Carl-Bernhard von Heusinger, MdL (Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Landtagsfraktion RLP, demokratiepolitischer Sprecher) aktuelle Herausforderungen. Stichweh betonte: „Das Universalprinzip der Demokratie ist Inklusion – die gleichberechtigte Teilhabe aller. Doch heute dominiert oft eine Politik der Abgrenzung. Wir brauchen mehr positive Kommunikation, die zeigt, wie Parteien und Politiker Zukunft konstruktiv gestalten wollen.“

Carl-Bernhard von Heusinger ergänzte: „Demokratie lebt von Meinungsverschiedenheiten und Kompromissen. Um Kompromisse zu finden, müssen wir wieder miteinander anstatt übereinander reden. Wie wir an Tagen wie heute sehen, sind die Menschen interessiert an Demokratie und Austausch. Und genau dieses Interesse und das Vertrauen der Menschen in die Demokratie muss gestärkt werden.”

Simon Schmitz zog als Fazit der Äußerungen der BürgerInnen: “Transparenz, direktdemokratische Elemente wie z. B. digitale Bürgerbeteiligungsplattformen aber auch ein funktionierender Staat und eine leistungsfähige Infrastruktur sind Voraussetzungen für eine vitale kommunale Demokratie. Dafür brauchen die Kommunen aber eine auskömmliche Finanzausstattung.”

Den vollen Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie auf Youtube.